Last Updated on 31. März 2025 by redaktion
Darf man Ereignisse der jüngeren Vergangenheit mit solchen der Hitler-Ära vergleichen? Warum eigentlich nicht? In den meisten Fällen wird ein solcher Vergleich zu dem Ergebnis kommen, dass die Nazis weitaus schlimmer agierten — hilfreich kann die Gegenüberstellung trotzdem sein. Sie lässt bestimmte Muster erkennen und kann als Frühwarnsystem dienen, wenn sich schlimme Entwicklungen anbahnen. Ärzte im Dritten Reich haben auf drastische Weise gegen ihr Berufsethos verstoßen. Aber auch das Verhalten dieses Berufsstands in der Coronakrise ist zu Recht scharfer Kritik ausgesetzt. Bei allen Unterschieden, die man nicht verkennen darf — gemeinsam ist beiden Epochen, dass sich Ärzte willig einer ungesunden politischen Einflussnahme beugten, dass sie dem Wohl ihrer Patienten nicht oberste Priorität einräumten und dass schuldhaftes Handeln hinterher massiv verdrängt wurde beziehungsweise wird. Die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands (KBV) forschte unlängst über die Medizinverbrechen unter dem Hakenkreuz. Dies ist symptomatisch für das Verhalten vieler Akteure, die sich in den Coronajahren nicht mit Ruhm bekleckert haben. Weil sie nicht den Mut hatten, sich den Forderungen heutiger mächtiger Politiker zu widersetzen, protestieren sie ersatzweise tapfer gegen Hitler, der seit 80 Jahren nicht mehr an der Macht ist. hier weiterlesen:
Last Updated on 31. März 2025 by redaktion
Darf man Ereignisse der jüngeren Vergangenheit mit solchen der Hitler-Ära vergleichen? Warum eigentlich nicht? In den meisten Fällen wird ein solcher Vergleich zu dem Ergebnis kommen, dass die Nazis weitaus schlimmer agierten — hilfreich kann die Gegenüberstellung trotzdem sein. Sie lässt bestimmte Muster erkennen und kann als Frühwarnsystem dienen, wenn sich schlimme Entwicklungen anbahnen. Ärzte im Dritten Reich haben auf drastische Weise gegen ihr Berufsethos verstoßen. Aber auch das Verhalten dieses Berufsstands in der Coronakrise ist zu Recht scharfer Kritik ausgesetzt. Bei allen Unterschieden, die man nicht verkennen darf — gemeinsam ist beiden Epochen, dass sich Ärzte willig einer ungesunden politischen Einflussnahme beugten, dass sie dem Wohl ihrer Patienten nicht oberste Priorität einräumten und dass schuldhaftes Handeln hinterher massiv verdrängt wurde beziehungsweise wird. Die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands (KBV) forschte unlängst über die Medizinverbrechen unter dem Hakenkreuz. Dies ist symptomatisch für das Verhalten vieler Akteure, die sich in den Coronajahren nicht mit Ruhm bekleckert haben. Weil sie nicht den Mut hatten, sich den Forderungen heutiger mächtiger Politiker zu widersetzen, protestieren sie ersatzweise tapfer gegen Hitler, der seit 80 Jahren nicht mehr an der Macht ist. hier weiterlesen: